Vorherige Seite

title-image

Offshore-Anlagentechnik

Im Überblick

Du liebst das Meer, Maschinen und Schiffe? Dann ist das duale Studium Offshore-Anlagentechnik vielleicht genau das Richtige für dich. Es verbindet Maschinen- und Schiffbau und lehrt zum Beispiel die Konstruktion und Entwicklung hoch beanspruchter Anlagen im Offshore-Bereich. Auch Ozeanographie, Wetterkunde und Meeresforschung sind Bestandteile des Studienplans und auf Absolventen wartet ein vielseitiges Einsatzgebiet in einer zukunftsweisenden und spannenden Branche.

Im Überblick

Du liebst das Meer, Maschinen und Schiffe? Dann ist das duale Studium Offshore-Anlagentechnik vielleicht genau das Richtige für dich. Es verbindet Maschinen- und Schiffbau und lehrt zum Beispiel die Konstruktion und Entwicklung hoch beanspruchter Anlagen im Offshore-Bereich. Auch Ozeanographie, Wetterkunde und Meeresforschung sind Bestandteile des Studienplans und auf Absolventen wartet ein vielseitiges Einsatzgebiet in einer zukunftsweisenden und spannenden Branche.

Worum geht´s?

Grundsätzlich vermittelt das duale Studium Offshore-Anlagentechnik Grundlagenkenntnisse zum Beispiel in den Bereichen Statik, Werkstoff-, Elektro- und Fertigungstechnik, Thermodynamik und darüber hinaus in diversen maritimen Techniken. Im weiteren Verlauf des Studiums kann zwischen verschiedenen Schwerpunkten wie zum Beispiel Offshore-Windenergie, Konstruktion von Offshore-Bauwerken sowie Sicherheit und Umweltschutz gewählt werden.
Das duale Studium basiert auf einer breiten maschinen- und schiffbaulichen Ingenieurausbildung und ermöglicht, später in dem wichtigen Sektor erneuerbarer Energien tätig zu sein . Der Fokus liegt auf der Konstruktion und Entwicklung dynamisch hoch beanspruchter Anlagen im Offshore-Bereich. So kann man beispielsweise Windparks auf hoher See konstruieren und fertigen. Absolventen sind aber auch qualifiziert für Gebiete wie Windenergietechnik, maritime Energiegewinnung, die Förderung von Bodenschätzen oder den Anlagenbau in anspruchsvollen Regionen. Das in der Vorlesungszeit angeeignete Fachwissen können Studierende der Offshore-Anlagentechnik in der vorlesungsfreien Zeit beim Kooperationsunternehmen praktisch anwenden. Wichtig: Manche Hochschulen erwarten ein Vorpraktikum, das je nach Hochschule auch noch während des Studiums beendet werden kann.

Ausbildungsinhalte

  • Statik- und Festigkeit
  • Werkstofftechnik
  • Maschinenkonstruktion
  • Fertigungstechnik
  • CAD
  • Thermodynamik
  • Kinematik und Kinetik
  • Informatik
  • Dynamik
  • Elektrotechnik
  • Projektmanagement
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Recht
  • Offshore-Technologie
  • Schiffbau und maritime Technik
  • Maschinenbau

TEXT Kristina Krijom
FOTO DOTI Mathias Ibeler

Arrow Button

Wissenswertes

Empfohlener Schulabschluss
Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Vergütung
Die Vergütung wird vom Kooperationsunternehmen festgelegt.
Studienabschluss
Bachelor of Engineering
Arbeitsbereiche
Offshore-Anlagen
Offshore-Plattformen
Offshore-Windenergieanlagen
Schiffe für den Offshore-Einsatz
Hersteller und Lieferanten von Offshore-Anlagen und -Komponenten
Ingenieurbüros
Werften
Energieversorger
Logistik- oder Serviceunternehmen
Banken
Versicherungen
Zertifizierungsunternehmen

Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:

req icon

Du besitzt ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis.

req icon

Du interessierst dich für Naturwissenschaften.

req icon

Dir bereitet es Freude, Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden.

req icon

Du arbeitest zuverlässig und verantwortungsbewusst.

Perspektiven

perspectives icon

Spezialisierung

Fertigungstechnik Großbauteile, Sicherheit und Umweltschutz Offshore, Logistik Offshore

perspectives icon

Master

Maschinenbau, Schiffbau und maritime Technik, Wind Engineering

perspectives icon

Selbständigkeit

berufliche Selbständigkeit

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung