Uhrmacher (m/w/d)
Im Überblick
Ohne Uhr gehst du nicht aus dem Haus, und die Zeitmessung ist dir dabei genauso wichtig, wie das Design? Filigrane Arbeiten erledigst du gern und legst dabei viel Fingerspitzengefühl an den Tag? Dann ist die Ausbildung zum Uhrmacher vielleicht eine gute Option für dich.
Im Überblick
Ohne Uhr gehst du nicht aus dem Haus, und die Zeitmessung ist dir dabei genauso wichtig, wie das Design? Filigrane Arbeiten erledigst du gern und legst dabei viel Fingerspitzengefühl an den Tag? Dann ist die Ausbildung zum Uhrmacher vielleicht eine gute Option für dich.
Worum geht´s?
Die Einzelteile sind winzig. Der Alltag von Uhrmachern ist geprägt durch Präzisionsarbeit. Wenn sie in einem Handwerksbetrieb tätig sind, prüfen, reparieren und warten sie kleine und große, mechanische und elektronische Uhren. Um Schäden am Uhrwerk feststellen und reparieren zu können, müssen Uhrmacher Zeitmesser auseinandernehmen, Fehler finden und beheben und die winzigen Einzelteile anschließend wieder exakt zusammensetzen und justieren. Kleinteile wie Gehäuse, Uhrzeiger oder Pendel fertigen Uhrmacher manchmal selbst an, oft werden aber auch industriell vorgefertigte Baugruppen verwendet. Darüber hinaus restaurieren sie alte Uhren und arbeiten andere Schmuckstücke neu auf. Im Laden oder in der Werkstatt bedienen und beraten Uhrmacher ihre Kunden. In der Industrie werden Uhren maschinell sowie in Serie hergestellt. Hier fertigen Uhrmacher Einzelteile für Klein- und Großuhren an, programmieren und bedienen CNC-Maschinen und überwachen die gesamte Produktion. Die duale Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule statt.
Ausbildungsinhalte
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsabläufen
- Prüfen, Anreißen und Messen
- manuelles Spanen
- Programmieren und Handhaben von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- Spanen mit konventionellen Werkzeugmaschinen
- Fügen
- Behandeln und Schützen von Oberflächen
- Messen und Prüfen elektrischer Größen
- Instandhalten von mechanischen und elektronischen Uhren, Uhrenanlagen und deren Komponenten
- Montieren und Demontieren
- Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
- Warten von Betriebsmitteln
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Wärmebehandlung und Werkstoffprüfung
- betriebliche und technische Kommunikation
- Qualitätsmanagement
- Kundenservice und -beratung
- Beschaffung, Lagerung und Verkauf
- Kostenrechnung und Kalkulation
- Instandhalten von industriell gefertigtem Schmuck
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
TEXT ME2BE
FOTO Shutterstock
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
(Fach-)Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsvergütung
1.037 Euro (1. Jahr)
1.102 Euro (2. Jahr)
1.199 Euro (3. Jahr)
Arbeitszeit
werktags
Arbeitsbereiche
handwerkliche oder industrielle Uhrenherstellung
Reparatur- und Servicewerkstätten
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du kannst sorgfältig und genau arbeiten.
Du verfügst über handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
Du verfügst über eine gute Auge-Hand-Koordination.
Du hast kein Problem mit direktem Kundenkontakt und berätst Menschen gern.
Perspektiven
Techniker
Feinwerk- oder Medizintechniker (m/w/d)
Meister
Uhrmachermeister (m/w/d)
Studium
Mikrotechnik oder Mikrosystemtechnik