Logistikmanagement
Im Überblick
Organisieren liegt dir im Blut, du bist der MacGyver der gelungenen Abläufe und interessierst dich für Wirtschaft und Unternehmertum? Dann könnte das duale Studium Logistikmanagement zum Sprungbrett für deine berufliche Karriere werden. Als Logistikmanager verbindest du Orte der Welt und hast einen wesentlichen Anteil an der Versorgung von Menschen mit Produkten und Dienstleistungen – stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Mit dem erworbenen Fachwissen in den Bereichen Logistik und Management stehen dir sowohl nationale auch internationale Türen offen.
Im Überblick
Organisieren liegt dir im Blut, du bist der MacGyver der gelungenen Abläufe und interessierst dich für Wirtschaft und Unternehmertum? Dann könnte das duale Studium Logistikmanagement zum Sprungbrett für deine berufliche Karriere werden. Als Logistikmanager verbindest du Orte der Welt und hast einen wesentlichen Anteil an der Versorgung von Menschen mit Produkten und Dienstleistungen – stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Mit dem erworbenen Fachwissen in den Bereichen Logistik und Management stehen dir sowohl nationale auch internationale Türen offen.
Worum geht´s?
Grundsätzlich vermittelt das duale Studium Logistikmanagement die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, des Supply Chain Managements sowie des Waren- und Lieferantenmanagements. Auch Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung spielen eine wichtige Rolle. Logistikmanager arbeiten als Disponenten, Supply Chain Manager, Logistik-Ingenieure oder Key Account Manager. Aufgrund ihres interdisziplinären Fachwissens besitzen Absolventen vielfältige berufliche Optionen – von der Planung und Organisation bis zur Umsetzung logistischer Prozesse. Dazu gehört stets ein enger Austausch mit Kunden und der zeitweilige Druck, Probleme wie Lieferengpässe oder Verspätungen schnell und lösungsorientiert zu beheben. Auch das Aushandeln guter Lieferkonditionen gehört zum Alltag eines solchen Managers.
Viele Hochschulen bieten das duale Studium in der Blockvariante an, sodass sich Praxis- und Theoriephasen abwechseln. Studierende verbringen dann drei Monate an der Hochschule und drei Monate im Kooperationsunternehmen. Die Variante des ausbildungsintegrierenden dualen Studiums ermöglicht es Teilnehmenden, zusätzlich einen Ausbildungsabschluss zu erhalten – zum Beispiel als Industriekaufmann, Kaufmann im Bereich Groß- und Außenhandel oder Spedition und Logistikdienstleistung oder als Fachkraft für Lagerlogistik. Ein Auslandssemester ist in diesem Studium auf jeden Fall einen Gedanken wert, da es bei international tätigen Logistikunternehmen gern gesehen ist. Übrigens: Alternativ gibt es Hochschulen, die den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit der Spezialisierung Logistikmanagement anbieten.
Ausbildungsinhalte
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Mathematik
- Statistik
- Rechnungswesen
- Strategie in der Logistik
- Fernfunktionen der Logistik
- Waren- und Lieferantenmanagement
- Produktionslogistik
- Intralogistik
- Recht
- Steuern
- Supply Chain Management
- Finanzorientierte Unternehmenssteuerung
- Global Commerce
- Marketing
- Handelslogistik
- Human Resource Management
- International Management
TEXT Kristina Krijom
FOTO Shutterstock
Wissenswertes
Empfohlener Schulabschluss
Fachgebundene oder Allgemeine Hochschulreife
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Vergütung
Die Vergütung wird vom Kooperationsunternehmen festgelegt.
Studienabschluss
Bachelor of Science
Arbeitsbereiche
Logistikbranche
Logistikdienstleister
Speditionen
Handelsunternehmen
Verpackungsunternehmen
Post- und Paketdienstleister
Produkthersteller
Entwicklungsdienstleister
Spediteure
Unternehmensberatung
Diese persönlichen Voraussetzungen sind empfehlenswert:
Du bist ein Organisationstalent.
Du interessierst dich für wirtschaftliche Zusammenhänge.
Zu deinen Lieblingsfächern gehören Englisch und Mathe.
Du übernimmst gerne Verantwortung.
Perspektiven
Spezialisierung
Supply Chain Management, International Management
Master
Logistik, Supply Chain Management
Selbständigkeit
Berater, Spediteur